
Coaching
– individuelle Begleitung
bei Veränderungen
Geschützte Räume schaffen.
Coaching kann in vielen Situationen helfen: Bei der Übernahme einer Top-Position, beim Einstieg in erste oder seniore Führungsfunktionen oder bei der Umsetzung von organisatorischen Veränderungen. Grundlage ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Klienten, die einen geschützten Raum zur Diskussion von – im weiteren Sinn – berufsbezogenen Fragen schafft. Auftraggeber kann z. B. ein Unternehmen sein, das einen leitenden Mitarbeiter bei der Umsetzung neuer Führungsstrukturen unterstützen möchte..
Neutral, aber engagiert.
Führungskräfte können auch selbst die Initiative ergreifen, wenn sie von ihrer Organisation nicht unterstützt werden (möchten), einen Karrierewechsel vorbereiten oder über ein konkretes Angebot entscheiden. Bei Unternehmerfamilien kann es darum gehen, ob ein Familienmitglied künftig mitarbeiten oder sich auf die Rolle als Eigentümer konzentrieren will. Beim altersbedingten Ausstieg aus einer unternehmerischen Partnerschaft sind vor allem die Art der Trennung, die Auseinandersetzung mit den Partnern oder Wege zur Weiterführung des Unternehmens zu diskutieren. Der Coach ist hier vor allem ein guter Zuhörer und Sparringspartner des Klienten, der in dieser Beziehung auch „ins Unreine“ denken kann.
Was die Praxis zeigt
Diese Form des Coachings arbeitet kein formales Programm ab. Ergebnisse entstehen über den Zeitraum, den der Klient braucht, und in dem Tempo, das für ihn richtig ist. Die Inhalte reichen von der Diskussion grundsätzlicher Fragen bis zur Vorbereitung eines wichtigen Termins, persönliche Treffen finden nach Bedarf statt.